Buch Das Tonstudio Handbuch Hubert Henle Carstensen Verlag

Professionelle & praktische Einführung Carstensen Verlag 910098-19-3 Musikhaus Markstein Notensuche

25,50 €*

am Lager, Lieferfrist 1-3 Tage
Produktnummer: 00011021
Die professionelle Tonstudiotechnik ist ein sich im ständigen Wandel befindliches Metier. Das Ende der analogen Technik scheint im Tonstudio endgültig bevorzustehen, und durch hochauflösende Formate werden neue Maßstäbe bei der digitalen Aufzeichnung gesetzt. Mit der Einführung mehrkanaliger Tonformate durch die DVD müssen sich die Tonstudios nun verstärkt auch diesen Anforderungen zuwenden. Mikrofontechniken, Mischpultkonzeptionen, Aufzeichnungsgeräte und nicht zuletzt die Arbeitstechniken der Toningenieure müssen an diese neuen Formate angepasst werden. Darüber hinaus eröffnet die Leistungssteigerung bei computergestützten Technologien immer vielfältigere Möglichkeiten. So gehört eine Automation aller Parameter schon zur Grundausstattung von Mischpulten aller Preisklassen. "Das Tonstudio Handbuch" schlägt die Brücke zwischen theoretischem Grundwissen über Akustik, Hörpsychologie und Audiotechnik, das jeder Arbeit in einem professionellen Tonstudio zugrunde liegt, sowie der praxisbezogenen Analyse des Equipments und dessen Anwendung in der modernen Musikproduktion und mehrkanaligen Tonnachbearbeitung für Film und DVD. Das Handbuch spricht deshalb in erster Linie angehende und tätige Toningenieure und Tonmeister, aber auch ambitionierte Heimstudiobesitzer an. Zum Themenkreis gehören die Analyse von Schwingungen und Schall, die Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik genauso wie Auswahlkriterien und Einsatz von Mikrofonen, die Signalbearbeitung, die Schallspeicherung, Lautsprecher und Synchronisation. Meßgrundlagen, Meßverfahren und sämtliche relevanten nationalen und internationalen Normen runden dieses wichtige Werk ab. Die vorliegende fünfte Auflage wurde im Hinblick auf die Entwicklungen der Digitaltechnik und der Mehrkanaltonformate umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Eigenschaften "Buch Das Tonstudio Handbuch Hubert Henle Carstensen Verlag"
Sektion A


Kapitel 1 Schwingungen und Wellen

1.1 Schwingungen

1.2 Wellen

1.3 Frequenz

1.4 Amplitude

1.5 Wellenlänge

1.6 Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle

1.7 Überlagerung von Schwingung

1.8 Modulation von Schwingungen

1.9 Lineare Verzerrungen

1.10 Nicht-lineare Verzerrungen


Kapitel 2 Schallerzeugung

2.1 Schall

2.2 Schalldruck

2.3 Schalldruckpegel

2.4 Schallschnelle

2.5 Schallquellen

2.5.1 Musikinstrumente

2.5.2 Stimme

2.5.3 Elektronische Klangerzeugung


Kapitel 3 Schallausbreitung

3.1 Schallfeld

3.2 Reflexion

3.3 Beugung

3.4 Brechung

3.5 Absorption

3.6 Schalldämmung

3.7 Zeitlicher Aufbau eines Schallfelds im Raum

3.7.1 Direktschall

3.7.2 Erste Reflexionen

3.7.3 Nachhall


Kapitel 4 Wahrnehmung von Schall

4.1 Aufbau und Funktion des Gehärs

4.2 Eigenschaften des Gehärs

4.2.1 Lautstärke

4.2.2 Tonhähe

4.2.3 Verzerrungen

4.2.4 Verdeckung

4.3 Räumliches Hären

4.3.1 Natürliche Schallquellen

4.3.2 Elektroakustische Wiedergabe


Kapitel 5 Analoge Audiotechnik

5.1 Prinzip

5.2 Schallwandler

5.3 Elektrische Schwingungen

5.4 Elektrische Pegel

5.5 Pegeldiagramm einer Übertragungskette

5.6 Anpassung

Kapitel 6 Digitale Audiotechnik

6.1 Wandlung

6.1.1 Sampling

6.1.2 Quantisierung

6.1.3 Wandlerprinzipien

6.2 Kodierung

6.2.1 Preemphasis

6.2.2 Kanalkodierung

6.2.3 Fehlerkorrektur

6.3 Schnittstellen

6.3.1 SDIF-2 Ð Sony Digital Interface Format

6.3.2 AES/EBU-Zweikanal-Interface

6.3.3 SPDIF-Interface (Sony-Philips-Digital-Interface-Format)

6.3.4 Tascam Digital Interface Format (TDIF-1)

6.3.5 Alesis Multi-Channel Optical Digital Interface

6.3.6 MADI-Mehrkanal-Interface

6.3.7 ProDigi-Format (PD)

6.4 Digitale Audionetzwerke

6.4.1 Struktur eines Audionetzwerks

6.4.2 Netzwerkprotokolle


Kapitel 7 Digitale Audiokodierung

7.1 Dolby

7.1.1 AC2

7.1.2 Dolby Digital (AC3)

7.1.3 Dolby E

7.2 MPEG-Audio

7.2.1 MPEG-1

7.2.2 MPEG-2

7.2.3 MPEG-2 Advanced Audio Coding

7.2.4 MP3

7.3 Coherent Acoustics Coding System (dts)

7.4 APT-X

7.5 ATRAC

7.6 Meridian Lossless Packing (MLP)


Kapitel 8 Tonformate

8.1 Mono

8.2 Stereo

8.2.1 Stereo-Produktionstechnik

8.3 Mehrkanalton im Kino

8.3.1 Erste Mehrkanalverfahren

8.3.2 Diskreter Mehrkanal-Magnetton

8.3.3 Matrix-kodierter Mehrkanal-Lichtton

8.3.4 Diskreter Mehrkanal-Digitalton

8.3.5 Mehrkanal-Produktionstechnik beim Film

8.4 Mehrkanalton für Video und TV

8.4.1 Matrix-kodierter Mehrkanalton

8.4.2 Diskreter Mehrkanalton

8.4.3 Mehrkanal-Produktionstechnik beim Video und TV

8.5 Mehrkanalton in der Musikproduktion


Sektion B


Kapitel 9 Zum Berufsbild des Toningenieurs

9.1 Rundfunk und Fernsehen

9.2 Klassische Musikaufnahmen

9.3 Pop- und Rockmusik

9.4 Film- und Videotonbearbeitung

9.5 Werbung

9.6 Beschallung


Kapitel 10 Leitungstechnik

10.1 Abschirmung

10.2 Unsymmetrische Leitungen

10.3 Symmetrische Leitungen

10.4 Symmetrierung mit Übertragern

10.5 Elektronische Symmetrierung

10.6 Zusammenschaltung symmetrischer und unsymmetrischer Geräte

10.7 Steckerbelegungen

10.8 Erdung

10.9 Digitale Leitungen

10.10 Patchbay

10.10.1 Analoge Patchbay

10.10.2 Digitale Patchbay

10.10.3 Elektronische Koppelfelder


Kapitel 11 Mikrofone

11.1 Wandlerprinzipien

11.1.1 Kondensatormikrofone

11.1.2 Elektret-Kondensatormikrofone

11.1.3 Elektrodynamische Mikrofone

11.1.4 Piezoelektrische Mikrofone

11.2 Richtcharakteristiken

11.2.1 Druckempfänger

11.2.2 Druckgradien-tenempfänger

11.2.3 Interferenzempfänger

11.2.4 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik

11.3 Weitere Eigenschaften von Mikrofonen

11.3.1 Übertragungsfaktor und Übertragungsmaß

11.3.2 Geräuschspannungsabstand

11.3.3 Grenzschalldruck 163

11.3.4 Impulsverhalten

11.4 Sondermikrofone

11.4.1 Stereomikrofone

11.4.2 Kugelflächenmikrofon

11.4.3 Richtmikrofone

11.4.4 Surround-Mikrofone

11.4.5 Grenzflächenmikrofone

11.4.6 Spezialmikrofone für Schlagzeug

11.4.7 Drahtlose Mikrofone

11.4.8 Röhrenmikrofone

11.4.9 Digitale Mikrofone

11.5 Mikrofonauswahl und Mikrofonaufstellung

11.5.1 Mono-Aufnahmen in Rundfunk und Fernsehen

11.5.2 Tonaufnahmen für Spielfilme und Fernsehspiele

11.5.3 Stereo-Aufnahmen

11.5.4 Aufnahmen in 5.1-Mehrkanalton

11.5.5 Einzelmikrofon-Aufnahmen

11.6 Direct-Injection-Box (DI-Box)


Kapitel 12 Mischpulte

12.1 Mischpulttechnologien

12.1.1 Analoge Mischpulte

12.1.2 Analoge Mischpulte mit digitaler Steuerung

12.1.3 Digitale Mischpulte

12.2 Mischpulte für Stereoaufnahmen

12.2.1 Eingangsmodule

12.2.2 Summenmodul

12.2.3 Monitormodul

12.3 Mischpulte für Mehrspur-Produktionen

12.3.1 Aufnahme

12.3.2 Abmischung

12.3.3 Mischpult in Split-Technik

12.3.4 Mischpult in InLine-Technik

12.3.5 Kombinierte Konzeptionen

12.3.6 Digitale Konzeptionen

12.4 Mischpulte für die Film- und Videotonproduktion

12.4.1 Filmtonaufnahme

12.4.2 Filmtonmischung

12.5 Entzerrung

12.6 Mischen

12.6.1 Mischen als kreative Tätigkeit

12.6.2 Computerunterstützte Mischung

12.6.3 Automationssysteme

12.6.4 Automationsmodi

12.6.5 Total Recall

Kapitel 13 Kontrollinstrumente

13.1 Aussteuerungsinstrumente

13.1.1 Peak-Meter

13.1.2 VU-Meter

13.1.3 Aussteuerungsinstrumente für digitale Audiosignale

13.2 Spektrum-Analyser

13.3 Korrelationsgradmesser

Kapitel 14 Signalbearbeitung

14.1 Entzerrer

14.1.1 Hoch-, Tief- und Bandpassfilter

14.1.2 Shelving-Entzerrer

14.1.3 Peak- oder Bell-Entzerrer

14.1.4 Parametrische Entzerrer

14.1.5 Graphische Entzerrer

14.1.6 Programmierbare Entzerrer

14.2 Regelverstärker

14.2.1 Dynamik

14.2.2 Kompressor

14.2.3 Limiter

14.2.4 Frequenzabhängige Limiter und Kompressoren

14.2.5 Expander

14.2.6 Noise-Gate

14.2.7 Frequenzabhänge Expander und Noise-Gates

14.3 Exciter

14.4 Audio-Restauration

14.4.1 De-Clicking

14.4.2 Restauration

14.5 Verzägerungsgeräte

14.5.1 Delay und Echo

14.5.2 Phasing und Flanging

14.5.3 Chorus

14.5.4 Harmonizer

14.6 Künstlicher Nachhall

14.6.1 Historische Nachhallgeräte

14.6.2 Digitale Hallgeräte

14.7 Multi-Effekt-Geräte

14.8 Automatische Steuerung von Effektgeräten

Kapitel 15 Analoge Schallspeicherung

15.1 Magnettonverfahren

15.1.1 Grundlagen des Magnetismus

15.1.2 Aufzeichnungsvorgang

15.1.3 Wiedergabevorgang

15.1.4 Läschvorgang

15.1.5 Magnetband

15.1.6 Tonbandmaschinen

15.1.7 Wartung und Einmessen von Tonbandmaschinen

15.1.8 Rauschverminderung

15.2 Analoge Lichttonverfahren

15.2.1 Lichtton-Formate

15.2.2 Lichtton-Aufnahme

15.2.3 Lichtton-Wiedergabe

Kapitel 16 Digitale Schallspeicherung

16.1 Digitale Aufnahme und Wiedergabe auf Magnetband

16.1.1 Digital-Recorder mit festen Käpfen

16.1.2 Digital-Recorder mit rotierenden Käpfen

16.2 Disk-Recording

16.2.1 Audio-File-Formate

16.2.2 Speichermedien

16.2.3 Digitale Audio-Workstation (DAW)

16.2.4 Disk-Recorder

16.2.5 Vernetzung von Workstations

16.3 Consumer-Diskformate

16.3.1 Compact Disk (CD)

16.3.2 Recordable CD (CD-R)

16.3.3 Mini-Disc (MD)

16.3.4 Digital Versatile Disk (DVD)

16.3.5 Super-Audio-CD

16.4 Digitaler Lichtton

Kapitel 17 Synchronisation

17.1 Synchronisation mit Zweiphasensignal (Bi-Phase)

17.2 Synchronisation mit Pilotton

17.3 Synchronisation mit SMPTE-Timecode

17.3.1 Das SMPTE-Timecode-Format

17.3.2 Synchronisationsverfahren mit SMPTE-Timecode

17.4 Virtueller Master

Kapitel 18 Lautsprecher

18.1 Wandlerprinzipien

18.1.1 Elektrodynamischer Lautsprecher

18.1.2 Elektrostatischer Lautsprecher

18.1.3 Piezoelektrischer Lautsprecher

18.2 Lautsprecher-Boxen

18.2.1 Geschlossene Lautsprecherbox

18.2.2 Bassreflex-Box

18.2.3 Mehrweg-Lautsprecherboxen

18.3 Abhören im Studio

18.3.1 Aufstellung von Lautsprechern

18.3.2 Frequenzgang von Lautsprechern

18.3.3 Abhärlautstärke

18.3.4 Studio-Monitore

18.3.5 Subwoofer

18.3.6 Near-Field-Monitoring

18.3.7 Abhären über Mini-Lautsprecher

18.3.8 Abhären über Kopfhärer

18.4 Verstärker

Kapitel 19 Studioräume

19.1 Aufnahmeräume

19.1.1 Aufnahmeräume für klassische Musik

19.1.2 Aufnahmeräume für Jazz, Rock und Pop

19.1.3 Aufnahmeräume für Nachsynchronisation

19.2 Regieräume

Sektion C

Kapitel 20 Elektroakustische Übertragung

20.1 Lineare Verzerrungen

20.1.1 Übertragungsmaß

20.1.2 Übertragungsbereich und Frequenzgang

20.2 Nicht-lineare Verzerrungen

20.2.1 Begriffsbestimmung

20.2.2 Ursache nicht-linearer Verzerrungen

20.2.3 Messverfahren

20.3 Stärspannungen

20.3.1 Messinstrumente

20.3.2 Fremdspannung

20.3.3 Geräuschspannung

Anhang

A Organisationen und Verbände

B Ausbildungsmäglichkeiten

C Literaturverzeichnis

D Verzeichnis der wichtigsten DIN-Normen

E Rechnen mit Pegeln

F Stichwortverzeichnis









0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.